Geschichten aus 60 Jahren WGF

1954 - 1958
Die Gründung der AWG „Fortschritt“ Döbeln
Die heutige Wohnungsgenossenschaft „Fortschritt“ Döbeln eG mit 1741 Mitgliedern per 31.12.2013 und einem modernen Wohnungsbestand von 1695 Wohnungen in den Wohngebieten Döbeln Ost I, Döbeln Ost II, Döbeln Nord, Bahnhofstraße und Ostrau geht aus der am 27. August 1954 gegründeten Arbeiterwohnungsbaugenossenschaft (AWG) „Fortschritt“ Döbeln hervor. Wie entstand die damalige AWG „Fortschritt“ Döbeln? Die Wohnungsnot in […]
1960 - 1964
Weiterer AWG-Wohnungsbau
Anfang 1960 zählte die AWG 828 Mitglieder, aber nur 148 Mitglieder besaßen eine Wohnung im Wohngebiet Döbeln-Ost I. Deshalb baute die AWG dort zügig weiter. Unterstützt wurde sie durch Träger- und Patenbetriebe, wie z. B. VEB Landmaschinenbau „Rotes Banner“, VEB DBM, VEB Decenta Döbeln, VEB Elektrowärme Döbeln, Deutsche Post Döbeln und Deutsche Reichsbahn Döbeln. Gleichzeitig […]
1965 - 1969
Weitere 72 Wohnungen für glückliche AWG Mitglieder
In den Jahren 1965/1966 wurden 2 Wohnblöcke mit insgesamt 72 Wohnungen auf der Albert-Schweitzer-Straße ausschließlich für AWG-Mitglieder gebaut. In den zuerst fertiggestellten Block zogen vor allem AWG-Mitglieder ein, die bei DBM arbeiteten. Der zweite Block war für AWG-Mitglieder aus den Betrieben Rotes Banner, Kraftverkehr, Bahn und Karosseriewerk reserviert.
1970 - 1974
In Döbeln entsteht ein zweites Neubaugebiet – Die AWG ist dabei
Anfang der siebziger Jahre bestand noch erheblicher Wohnungsbedarf in Döbeln mit 1440 Wohnungssuchenden. Auch die AWG hatte 1972 792 Mitglieder ohne Wohnung. Weiterer Wohnungsneubau in Döbeln war dringend notwendig.
1975 - 1979
780 AWG-Familien wohnen in Döbeln Ost II
In den Jahren 1975-1977 wurden in Döbeln Ost II etappenweise 5-geschossige Wohngebäude errichtet und zur Vermietung an die DWVG sowie AWG vergeben. So überreichte am 13.12.1975 der Bürgermeister Heinz Dittrich die Schlüssel für die 1000. Neubauwohnung in Döbeln Ost II an die Arbeiterfamilie Otto Kiesel (AWG-Mitglied – damals wohnhaft in der Lommatzscher Straße 4). Bereits […]

1980 - 1984
Das Neubaugebiet Döbeln Nord entsteht
In Döbeln – wie in der gesamten DDR – bestand immer noch eine große Nachfrage nach Wohnungen. Die Liste nach Wohnungssuchenden war lang. Die DDR beschloss ein großes Wohnungsbauprogramm. Das Wohnungsproblem sollte bis 1990 gelöst und ca. 3 Mill. Neubauwohnungen sollten neu gebaut werden. Das war der Beginn einer regen Bautätigkeit und die regionalen Tageszeitungen […]
1985 - 1989
Das Wohnungsproblem in Döbeln wird gelöst
„Döbeln-Nord“ als wichtigstes und größtes Wohnungsbau-Vorhaben in Döbeln wuchs und wuchs auch in den Jahren 1985-1989. Bereits am 07.08.1985 wurden die Schlüssel für die 1000. Wohnung in Döbeln Nord an die Familie Christian und Carola Terp. Die AWG verwaltete Ende 1985 insgesamt 2028 Wohnungen, davon bisher 400 Wohnungen in Döbeln-Nord. Ab 1987 fuhren die Buslinien […]
1990 - 1994
Politischer Neubeginn: aus AWG wird WGF
Das neue und moderne Wohnungsneubaugebiet in Döbeln Nord wurde 1990 planmäßig fertiggestellt. Insgesamt entstanden 2391 Wohnungen, davon waren 915 Wohneinheiten Eigentum der AWG geworden. Damit hatte die AWG 1990 insgesamt 2483 Wohnungen und 2482 Mitglieder. Am 03. Oktober 1990 tritt die DDR der BRD bei. Feierlich wurde in Berlin die Vereinigung beider deutscher Staaten begangen. […]
2000 - 2004
Rückbau von Wohnungen in der WGF
Vor 1990 gab es wesentlich mehr Mitglieder als Wohnungen in der AWG. Viele Mitglieder warteten auf eine Wohnung. Der Bau von Neubauwohnungen war damals noch dringend notwendig. Durch die Realisierung des Neubaugebietes Döbeln-Nord gab es 1990 in der AWG Döbeln genausoviel Wohnungen wie Mitglieder. Jedoch die Einführung der DM auf dem Gebiet der DDR, die […]
2005 - 2009
Die WGF und das genossenschaftliche WIR-Gefühl
Die Vorteile einer Wohnungsgenossenschaft gegenüber einer Wohnungsgesellschaft bzw. privaten Vermietern liegen klar auf der Hand. Eine Wohnungsgesellschaft ist einzig und allein ihren Gesellschaftern verpflichtet. Sie sollte maximalen Gewinn erarbeiten, den Wohnungsbestand instand halten und modernisieren für einen späteren gewinnbringenden Weiterverkauf. Eine Wohnungsgenossenschaft ist den genossenschaftlichen Maximen verpflichtet. Eine starke Gemeinschaft mit dem Zweck der Zufriedenstellung […]
2010 - 2014
Wohnen ein Leben lang in der WGF
Die Wohnung ist ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens. Ein Genossenschaftsmitglied ist grundsätzlich vor einer Kündigung geschützt – auch in der WGF Döbeln. Beim Einzug erwirbt jedes Mitglied ein lebenslanges Wohnrecht. Wohnen ein Leben lang bedeutet: Je nach fortschreitendem Lebensalter in einer den jeweiligen Bedürfnissen angepassten Wohnung bis ins hohe Lebensalter leben und sich wohlfühlen können. […]